Weiterfinanzierung des Projekts „Gesundheit für Alle – Clearingstelle und Anonymer Behandlungsschein Ulm“ gesichert

Weiterfinanzierung des Projekts „Gesundheit für Alle – Clearingstelle und Anonymer Behandlungsschein Ulm“ gesichert

Nach aufregenden Monaten rund um die Frage des Fortgangs des Projekts „Gesundheit für Alle – Clearingstelle und Anonymer Behandlungsschein Ulm“ steht nun fest: Das Land Baden-Württemberg wird auch in den kommenden zwei Jahren das Projekt weiterfinanzieren. Wir sind unglaublich dankbar und erleichtert, damit die Professionalisierung und Konstanz in der Versorgung und Betreuung von Menschen ohne Krankenversicherung zu sichern. Ein ganz besonderer Dank geht an alle Politiker*innen auf städtischer wie Landesebene, die durch ihr Engagement die Relevanz dieser und ähnlicher Projekte aufgezeigt haben und damit entscheidend auf die Folgefinanzierung hingewirkt haben. Nähere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/land-foerdert-projekte-fuer-menschen-ohne-krankenversicherung-1

positiver Förderbescheid für den ABS Ulm

Neuer Blickwinkel, bewährtes Engagement – Einige Ämter neu besetzt

Neuer Blickwinkel, bewährtes Engagement – Einige Ämter neu besetzt
Der neue Vorstand: Lara Linderlich, Philipp Heimann, Yudith Ntibizerwa
Der neue Vorstand: Lara Linderlich, Philipp Heimann, Yudith Ntibizerwa (v.l.n.r.)

Veränderungen im Vorstand

In unserem Vorstand gibt es ein neues Gesicht Yudith Ntibizerwa übernimmt den Posten von Saskia Griesinger. Ein herzliches Dankeschön an Saskia für ihren Einsatz in den letzten Jahren! Philipp Heimann und Lara Linderlich bleiben wie gewohnt im Amt und setzen ihre Arbeit engagiert fort.

Neue Kassenführung

Neu besetzt wurde außerdem das Amt der Kassenwärt*innen: Laura Selzle und Michael Grimminger übernehmen diese wichtige Aufgabe und verstärken das Team mit ihrem Einsatz und ihrer Kompetenz.

Wir freuen uns über die engagierte Mitarbeit und danken allen für ihren Einsatz für das Medinetz!

Rückblick 2024 und ordentliche Mitgliederversammlung

Rückblick 2024 und ordentliche Mitgliederversammlung

Gruppenfoto der Mitgliederversammlung 24

Am 28. November 2024 fand die ordentliche Mitgliederversammlung statt. Der Rückblick auf das Jahr 2024 verdeutlichte die positiven Entwicklungen im Medinetz: Mit der Clearingstelle und dem Anonymen Behandlungsschein Ulm konnte in Zusammenarbeit mit dem DRK Ulm ein wichtiger Beitrag zur Gesundheitsversorgung für Menschen ohne regulären Zugang geleistet werden.

Auch personell gab es Veränderungen: Yudith Ntibizerwa wurde als neue Vorständin gewählt. Mit ihrem Engagement und ihrer Erfahrung wird sie den Verein nachhaltig unterstützen und mit frischen Impulsen stärken. Gleichzeitig verabschieden wir uns mit großem Dank von Saskia Greisinger, die nach drei Jahren engagierter und wegweisender Vorstandsarbeit aus ihrem Amt scheidet.

Mit Blick auf das Jahr 2025 bleibt unser Fokus auf dem Ausbau unserer Angebote und der langfristigen Fortführung der Clearingstelle sowie des Anonymen Behandlungsscheins (ABS). Diese Projekte leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Gesundheitsversorgung und bedürfen auch künftig einer stabilen Finanzierung und partnerschaftlichen Unterstützung.

Wir sind motiviert und zuversichtlich, dass wir auch im kommenden Jahr gemeinsam viel bewegen und unseren Beitrag zu einer gerechteren Gesundheitsversorgung leisten können.

 

Gesundheitsminister Manne Lucha zu Besuch beim Projekt „Gesundheit für Alle – Clearingstelle und Anonymer Behandlungsschein Ulm“

Gesundheitsminister Manne Lucha zu Besuch beim Projekt „Gesundheit für Alle – Clearingstelle und Anonymer Behandlungsschein Ulm“

Wir freuen uns sehr über den Besuch von dem baden-württembergischen Gesundheitsminister Manfred Lucha beim MediNetz Ulm und DRK Ulm. Sein Interesse und die Unterstützung seines Ministeriums, das das Projekt „Gesundheit für Alle – Clearingstelle und Anonymer Behandlungsschein Ulm“ überhaupt finanziell ermöglicht, sind ein wichtiges Zeichen für die Bedeutung der Hilfe für Menschen ohne Krankenversicherung. Dieser Besuch bestärkt uns, unser Engagement für eine gerechte und niedrigschwellige medizinische Versorgung weiterhin mit voller Kraft fortzuführen.

Erfolgreiche ordentliche Mitgliederversammlung mit neuen Gesichtern in den Ämtern

Am 14.12.2023 fand die ordentliche Vorstandssitzung des Medinetz statt.

Dankbar blickten wir auf ein weiteres Jahr erfolgreiche Vereinsarbeit zurück, in der wir mit der Konkretisierung der Clearingstelle wichtige Weichen für die Zukunft stellten. Dieses Jahr gab es durch Wahlen Neuerung in den Posten. Wir sind froh, mit Linda Kraus als neue Kassenwärtin und Lara Linderich als neue Vorständin zwei erfahrene Mitglieder in den Ämtern begrüßen zu dürfen. Gleichzeitig gilt unser großer Dank an die aus den Ämtern ausscheidenden Mitglieder. Elena Moehrke hat drei Jahre lang als Vorständin eine außerordentlich gute und stetige Arbeit geleistet. Auch Sophie Nickel gilt unser herzliches Dankeschön für ihre jahrelange Arbeit als Kassenwärtin.

Jahresgeschenk an die kooperierenden Ärztinnen und Ärzte

Jahresgeschenk an die kooperierenden Ärztinnen und Ärzte

Jahresgeschenk

 

Die Mitglieder des Medinetz haben sich auch dieses Jahr wieder ganz herzlich mit einem Geschenk bei ihren kooperierenden Ärztinnen und Ärzten bedankt. Nachdem es im letzten Jahr selbstgemachte Kirschmarmelade gab, wurden wir auch dieses Jahr in der Küche aktiv und haben gebrannte Mandeln gemacht. Außerdem wurden fleißig Karten geschrieben.

Wir bedanken uns bei allen kooperierenden Ärztinnen und Ärzten und möchten dies durch diese kleine Geste zum Ausdruck bringen. Sie unterstützen uns und leisten einen großen Beitrag in der Betreuung unserer Patient*innen.Mitglieder*innen des Medinetz beim Kartenschreiben

 

 

Medinetz beim FCLR 2023: Klangkost-Straßenfest als Plattform für Vielfalt und gegen Rassismus

Medinetz beim FCLR 2023: Klangkost-Straßenfest als Plattform für Vielfalt und gegen Rassismus

Anknüpfend an vergangene Jahre hat das Medinetz Ulm auch 2023 wieder mit eigenem Stand am Straßenfest ‚Klangkost‘ des Festival contre le racisme (FCLR) – Ulm auf dem Ulmer Münsterplatz teilgenommen. Ausgehend vom freien Zusammenschluss der Student*innenschaften (fzs) finden seit 2003 deutschlandweit jeden Sommer regional antirassistische Aktionstage und -wochen unter dem Schirm der FCLRs statt. Das Ulmer Festival unterstützen unter anderem Studierendenvertretung, Universität, Stadt und Volkshochschule, in deren Räumlichkeiten auch dieses Jahr thematisch gebündelt Vorträge gehalten, Filme vorgeführt und Austellungen eröffnet wurden. Während des Straßenfests, welches traditionell die Festivitäten einläutet, erhielten Besuchende und Engagierte Möglichkeit zur Projektvorstellung und gegenseitigem Austausch – begleitet von Live-Musik und mit Chance zur Verkostung frei erhältlicher kulinarischer Spezialitäten aus aller Welt – was auch dieses Jahr unsererseits als ausgesprochen fruchtbar wahrgenommen wurde.